Unser kleiner Blog für Sie
Ein jeder erreicht den goldenen Herbst seines Lebens.
Auch Ihre Fellnase wird 2025 ein Jahr älter und erreicht möglicherweise die Lebensphase eines Seniors. Durchschnittlich beginnt das Alter eines Seniortieres mit ca. 7 Jahren. Wann Ihr Hund oder Ihre Katze ins Seniorenalter kommt, ist Rasse und Größe bedingt.
In dieser Lebensphase ist Ihr Liebling ganz besonders auf Ihre Fürsorge angewiesen.
Um Ihrer Fellnase ein schönes Leben im Alter zu ermöglichen, bedarf es einiger Anpassungen am gemeinsamen Alltag. Ein altes Haustier verdient Respekt und Umsicht, darum ist es sehr wichtig ihm das Umfeld so zu gestalten, dass es sich wohlfühlt.
Der Alterungsprozess Ihres Hundes ähnelt dem eines Menschen. Er wird langsamer, die Gassi Runden werden schwerer, Treppen sind ein Kraftakt, das Gedächtnis ist nicht mehr so gut, es kann zu Inkontinenz kommen, der Stoffwechsel verändert sich, Zahnprobleme treten auf und die Sinnesorgane wollen nicht so wie sie sollten.
Auch das Seniorenalter Ihrer Katze ist vergleichbar. Falls Sie ein Freigänger ist, wird Sie sich nicht mehr weit vom Haus wegbewegen, das Springen auf höherliegende Lieblingsplätze wird schwerer. Auch der Stoffwechsel von Katzen verändert sich, die Zähne werden schlechter.
Es fällt einfach alles etwas schwerer als noch in der Jugend. Auch diese Lebensphase Ihres Lieblings kann eine schöne gemeinsame Zeit sein. Sie können Ihm an vielen Stellen helfen, ein tolles Seniorenalter zu erleben.
Als Praxis liegt uns die Vorsorge sehr am Herzen. Viele Alterskrankheiten und Gebrechen können sehr gut behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.
Daher bekommt in unserer Praxis jeder Senior eine „Seniortüte“ für seine Familie mit Informationsmaterialien. Für alle Fragen rund um das gesunde Altern Ihres Tieres stehen wir Ihnen gern beratend zur Seite.
Einen Alters Check mit Blutentnahme können Sie auch bequem, auf unserer Homepage, online über PetLeo buchen.
Symtome bei Ihrer Fellnase, bei welchen Sie einen Tierarzt zu Rate ziehen sollten:
- Verdauungsstörungen
- Kot- und/oder Urinabsatzprobleme, Verlust der Stubenreinheit
- Veränderung des Trink- und Fressverhaltens (mehr, sowie weniger)
- Gewichtsveränderung
- Schläfrigkeit oder Rastlosigkeit
- Husten / Kurzatmigkeit
- Veränderung des Gangbildes, Lahmheiten
- Zuckungen / Krämpfe
- Dermatologische Auffälligkeiten
- Veränderung der Augen
Kleine Tipps für einen glücklichen Alltag eines Seniors:
• Auch wenn der Körper nicht mehr so kann, halten Sie Ihre Fellnase geistig fit mit „Gehirnjogging“ in Form von Such- und Denkaufgaben. Es lastet sie aus und bringt kleine Erfolge. Das funktioniert bei Ihrem Hund sowie auch Ihrer Katze.
• Wenn die ursprünglichen Spaziergänge für Ihren Hund jetzt zu lang werden, gehen Sie mehrmals täglich kleinere Runden. Es ist sehr wichtig, dass Ihr Hund in Bewegung bleibt und seine Muskeln nicht zu schnell abbaut. Auch hier heißt es passend: „ Wer rastet der rostet“
• Wenn für Ihre Katze der Lieblingsplatz unerreichbar scheint, helfen sie Ihr indem sie sichere Treppen bauen. Oft reicht es schon einen Hocker an eine andere Stelle zustellen, so dass ein Zwischensprung möglich ist.
• Schenken Sie Ihrem Senior liebevolle Zuneigung in Form von Pflege. Im Alter ist es noch viel wichtiger das Fell gut zu Bürsten und dabei den Körper zu kontrollieren ob sie Knubbel fühlen, die Zähne regelmäßig anzuschauen und die Augen und Ohren zu kontrollieren.
Auch 2025 wird mit Feuerwerk und Böllern willkommen geheißen!
28.11.2024
________________
Nicht nur die Umwelt, Natur und Ihre Wildtiere leiden an diesem Tag, sondern auch viele Haustiere. Die gebündelt vielen Reize aus Lärm, Knallen, Lichtern und einem ungewohnten Geruch ist zu viel für sensible Fellnasen. Ihr empfindliches Gehör kann die Informationen nicht verarbeiten. Oft sind es Tiere aus Sheltern und Kriegsgebieten welche mit dem Krach schlimme Erfahrungen verbinden und eine Knall Angst entwickeln.
Wildtiere werden aus Ihrer Winterruhe gerissen. Durch Ihre Panik kommt es vermehrt zu Verletzungen. Der erhöhte Energieverbrauch lässt an Ihren Winterreserven zehren, welche ihnen eigentlich durch die kalte Jahreszeit helfen soll.
Aber was können Sie tun, um Ihrem Liebling in dieser Ausnahmesituation zu helfen? Falls Sie nicht die Möglichkeit haben mit Ihrem Tier auf eine einsame Hütte in die Berge zu fahren.
Vorbereitung:
- Training mit Geräusch CDs oder Videos. Lassen Sie die Geräusche leise im Alltag mit laufen. Erst kurz und dann steigern sie den Reiz. Verbinden Sie es mit etwas positiven z.B. spielen oder einem Leckerli.
- Einen fachkundigen Hundetrainer zu Rate ziehen, welcher mit Ihnen diese Ausnahmesituation übt.
- Bieten Sie Ihrem Liebling die Möglichkeit des Rückzugs. Ein Raum Weg von der Straße oder ein Platz im Keller. Dunkeln Sie den Raum ab, bauen Sie eine gemütliche, kuschlige Höhle. Für Ihre Katzen lassen sie an diesem besonderen Tag vielleicht ausnahmsweise den Kleiderschrank offen.
- Hohlen Sie Ihre Freigänger Katze 2 Tage vor Silvester ins Haus. Sie kann in Panik draußen verunfallen oder findet den Weg nicht so schnell heim.
- Informieren Sie sich über unterstützende Nahrungsergänzungsmittel. Diese müssen meist mit etwas Vorlauf verabreicht werden.
- Registrieren Sie Ihre Fellnase bei Tasso oder einem anderen Anbieter. Falls Ihr Tier in Panik davon läuft und den Weg nicht heim findet, ist so die größte Möglichkeit gegeben dass Sie Ihr Tier wieder in die Arme schließen können.
- Für Hunde gibt es extra schalldämpfende Kopfhörer oder Kompressionswesten, welche durch einen gleichmäßigen Druck auf den Brustkorb beruhigend wirken sollen. Beides bedarf Gewöhnung und Training.
An Silvester:
- Das Schwerste und gleichzeitig Wichtigste ist, egal wie groß die Angst Ihres Hundes oder Ihrer Katze ist sein Sie stark für sie. Lassen Sie sich nicht aus der Ruhe bringen, sein Sie die Sicherheit für Ihr Tier. Tun Sie so als sei es ein ganz normaler Abend wie jeder andere auch. Ihr Tier merkt es Ihnen an, ob Sie angespannt oder verunsichert sind. Verstärken Sie die Angst nicht, durch Überfürsorge.
- Lassen Sie Ihre Tiere nicht allein. Wenn Tiere Angst haben und Ihre Bezugsperson fehlt, leiden sie noch mehr.
- Decken Sie Tiere in Käfigen ab.
- Bieten Sie Ihren Kaninchen im Außengehege mehr Rückzugsmöglichkeiten an.
- Sichern Sie Angsthunde oder Hunde welche Sie gerade erst aufgenommen haben doppelt bei Spaziergängen. Verkürzen Sie die Gassirunde und gehen Sie bevor der Lärm beginnt.
- Versuchen Sie Ihren Liebling mit Spielen abzulenken.
Falls Sie ein Tier haben, welches unter so großer Panik und Knall Angst leidet, dass es für den Tag Unterstützung in Form von verschreibungspflichtigen Medikamenten benötigt, vereinbaren Sie gern rechtzeitig einen Termin für Ihre Fellnase in unserer Praxis.
Mit großen Schritten zieht der Herbst ein
18.10.2024
_________________
Es ist nass und mit der Zeit wird es kälter. Genau in dieser Jahreszeit benötigen unsere Gartenigel (Braunbrust-Igel (Erinaceus europaeus)) unsere Hilfe und Umsicht. Aufgrund der klimatischen Veränderung und dem Eingriff in den natürlichen Lebensraum, unter anderem durch dem modernen Gartenbau mit viel Steinflächen, kaum noch Büschen, von Straßen zerschnittenen Landstrichen oder Monokulturen, haben es unsere Gartenbewohner sehr schwer. Sie finden nicht mehr genügend Nahrung und kaum noch passende Winterquartiere.
Im November beginnen die drolligen Stacheltierchen Ihren Winterschlaf, um diesen zu überleben oder nicht früher beenden zu müssen benötigen sie eine Fettschicht. Begünstigt durch das größer werden des Insektensterbens schaffen es zahlreiche Igel leider nicht mehr zeitig das passende Gewicht zu erreichen. Weibchen erschwert diese missliche Lage rechtzeitig ihre Junge groß zu ziehen, so dass es alle extrem schwer haben den kommenden Winter zu überleben.
Versuchen wir gemeinsam die Welt durch die Augen eines Igels zu sehen, finden wir schnell zahlreiche Möglichkeiten ihm zu helfen.
Im Garten:
- Falls noch Büsche vorhanden sind, hilft es das Laub nicht weg zu werfen sondern unten an die Hecke zu fegen. Igel benötigen es als Baumaterial für Ihr Nest.
- Eine Totholzecke im Garten wäre ein Traum für jeden Igel. Hier findet er Unterschlupf und Nahrung. Wichtig ist diese Ecke nicht umzusiedeln und sie ganzjährig zu erhalten!
- Bei einem eingezäunten Garten sind kleine Ein- und Ausgänge wichtig, damit der Igel sich frei bewegen kann.
- Bitte keinen Mähroboter in den Abendstunden und nachts fahren lassen. Es kann dazu führen, dass Igel lebensbedrohlich verletzt werden.
- Bevor der Herbstschnitt mit der Elektrosense ansteht, würden sich die Igel freuen wenn das hohe Gras nach ihnen abgesucht wird.
- Auf Laubsauger und Laubbläser verzichten.
- Naturwiese, statt englischer Rasen.
- Rettungsplanken an Wasserstellen, wie z.B. Teiche aufstellen. Igel können schwimmen, kommen sie aber nicht aus dem Wasser ertrinken sie.
- Keine Schlagfallen aufstellen oder Vogelschutznetze bis auf den Boden fallen lassen. Hier können sich Igel verfangen.
- Gruben und Lichtschächte gut abdecken.
- Kellertreppen mit Hilfe von Ziegelsteinen, einen pro Stufe, sichern so dass Igel die Treppen erklimmen können.
- Das ganze Jahr über auf chemischen Dünger und Insektizide verzichten.
- Wildblumenwiesen sähen, Komposthaufen anlegen. Hier findet der Igel Nahrung.
- Unter Gartenhäusern oder Garagen Hohlräume schaffen, so dass Igel sich über den Winter einnisten können.
- Osterfeuer oder andere lang angesammelte Feuerstellen niemals anzünden ohne sie vorher umzuschichten. Oft schlafen die Tiere noch in den Holzhaufen.
Füttern und Beherbergen:
- Ganzjährig Trinkschalen aufstellen. Flache Tonuntersetzer eignen sich perfekt. Diese regelmäßig säubern.
- Vor dem Winterschlaf ab ca. Oktober und nach dem Winterschlaf ca. im Mai dem Igel zusätzlich Futter anbieten. Hier gibt es einiges zu beachten:
◦ Igel nur mit Katzenfutter, welches einen hohen Fleischanteil hat, zufüttern. Igel benötigen proteinreiche Nahrung. Hundefutter hat viel zu viele Kohlenhydrate.
◦ Ein großer Trugschluss: Igel sind KEINE Herbivoren, sie essen kein Obst und Gemüse. Auch Milchprodukte gehören nicht auf den Speiseplan.
◦ Bitte keine Küchenabfälle füttern!!
◦ Ein Festmahl für dem Igel: Ein Rührei OHNE Gewürze.
◦ Wer es genau wissen mag kann hier bei Pro-Igel zahlreiche Informationen finden.
- Das Futter bitte immer in einem Igel- oder Igelfutterhaus anbieten!
◦ Hier ist der Igel beim Fressen geschützt.
◦ Ganz wichtig, so füttern Sie Freigänger Katzen nicht an! Auch Mader und Waschbären halten Sie so vom Igelfutter fern.
- Ein Igelhaus aufstellen. Diese sind fertig zu kaufen oder sie können als Familienprojekt selber gebaut werden. (Eine Bauanleitung vom Nabu haben wir rechts angefügt. Viel Spaß 😊)
Wenn ein kranker oder hilfsbedürftiger Igel gefunden wird, heißt es ihn erst einmal vorsichtig sichern. Am besten mit Handschuhen in einen Karton setzen. Falls er unterkühlt ist, kann ihm gern mit alten Handtüchern ein Nest gebaut werden. Ist Zuhause eine Küchenwaage zur Hand wäre es ein guter Schritt den Igel wiegen. Wiegt ein Jungigel unter 500g ist er zu leicht für den Winterschlaf. Um die gesundheitliche Lage besser einschätzen zu können hat Pro Igel eine Checkliste entworfen (siehe unten). Für schnelle Hilfe ist in der Region die „Igel-Connection-Schwaigern“ ein guter Ansprechpartner. Wir bitten immer zu bedenken, dass die Versorgung von Wildtieren auch Geld kostet. Egal ob Tierarzt oder Igelvereine ohne Spenden kann niemand Medikamente, Futter und eine artgerechte Pflege finanzieren. Wer nach einem gründlichen Check seinen Gartenigel selber päppeln und durch den Winter bringen möchte findet bei „Pro-Igel“ viele hilfreiche Tipps. Falls eine eigene Pflege nicht möglich ist, finden sich auf der Homepage Anlaufstellen. Manchmal können auch die örtlichen Tierheime helfen. Tierarztpraxen und Tierkliniken sind nur für die Versorgung von kranken Tieren da, gesunde Igel, welche in menschlicher Obhut den Winter überleben, können dort nicht abgeben werden.
Auch, wenn es manchmal den Tagesablauf stört, wenn so ein kleines Geschöpf unsere Hilfe braucht, verändert man so seine Welt wenn es überlebt. Ein Igel kann bis zu 7 Jahre alt werden, nur durch menschengemachte Gefahren beträgt seine Lebenserwartung 2 bis 4 Jahre. Ein Igel welcher über einen Winter bei Menschen einzieht kann problemlos ohne Fehlprägung im Frühjahr wieder ausgewildert werden und wird sogar wieder scheu.
Sidefacts
________________
- Igel sind Einzelgänger
- Das Territorium eines männlichen Igels beträgt im ländlichen Raum bis zu 100 Hektar, eines weiblichen Igel bis zu 30 Hektar
- Schätzungsweise werden ca. 500.000 Igel in Deutschland jährlich überfahren
Nachhaltigkeit in unserer Praxis
07.07.2024
_______________
Nachhaltigkeit und Umweltschutz liegt unserer Praxis sehr am Herzen. Auch wenn es in der Tiermedizin aus hygienischen Gründen eine Herausforderung ist, stellen wir uns gern dieser Aufgabe.
Wir nutzen so gut es möglich ist umweltschonende Reinigungsmittel und Hygieneartikel.
Bei der Auswahl von Medikamenten und Futtermitteln achten wir auf Produktionsstätten im In- und europäischen Ausland.
Bestellungen optimieren wir so, dass wenig Verpackungsmaterialien verbraucht und Lieferungen gebündelt werden können. Falls möglich bestellen wir in wiederverwendbaren Boxen.
Wir achten in allen Zimmern auf Mülltrennung. Für unsere Räumlichkeiten beziehen wir Ökostrom. Unsere Praxis strebt an Papier frei zu sein. Für Ihre Mithilfe bieten wir Ihnen an Ihren Beleg und die Befunde Ihres Tieres per E-Mail zu versenden. Unser Kopier- und Klopapier, unsere Briefumschläge und Küchenrolle alles ist aus ungeblichenem Recyclingpapier. Das energieeffiziente, digitale Röntgensystem ermöglicht uns neben der Energieeinsparung auch auf umweltschädliche Röntgenfilm-Entwicklungs-Chemikalien in unserer Praxis zu verzichten.
Bei den Renovierungsarbeiten war es für uns selbstverständlich, dass wir wasserbasierende Farben nutzen. Auch unsere Eco Vliestapete ist 100% nachhaltig und recycelt, so dass kein Baum für unsere Zwecke abgeholzt werden musste. Teile der vorhanden Praxismöbel haben wir umgestaltet, um Ressourcen zu schonen.
Für die Produktion unserer Flyer und Visitenkarten entschieden wir uns für die Zusammenarbeit mit "die Umweltdruckerei", um klimaneutrale Werbemittel zu gestalten.
Zu den Themen Umweltschutz, Natur und Nachhaltigkeit finden sie eine wechselnde Auswahl an Büchern in unserem Wartezimmer.
Nachhaltigkeit ist ein Thema welches ständigen Wandel und Wachstum mit sich bringt, daher versuchen wir als Praxis uns stetig zu informieren und Prozesse zu optimieren.
Zukünftig planen wir gemeinsame Müllsammelaktionen mit Ihnen und suchen Umweltprojekte welche wir unterstützen möchten.
- Unsere Halskrägen sind aus Fischernetzen, welche in Nord- und Ostsee geborgen werden. Eine Dänische Firma produziert daraus wunderschöne, grüne Halskrägen.
- Viel Müll produzieren Einmalhandschuhe, daher haben wir uns für ein Produkt entschieden, welches in ca. 490 Tagen abbaubar ist. Ganz verzichten können wir leider nicht.